Ihre Objekte für das Museum

Dies ist eine Liste mit Objekten, die wir gezielt suchen – aber diese Aufzählung ist niemals vollständig. Wenn Sie ein Angebot haben, zögern Sie also nicht, direkt unsere Mitarbeiter*innen in der Sammlung anzusprechen. Ohne eine vorherige Absprache ist eine Abgabe von Spenden, z. B. an der Kasse, nicht möglich. Bitte sehen Sie auch von unabgesprochenen Paketsendungen ab, da wir sonst aufgrund unserer Sammlungsrichtlinien gezwungen sind, Ihre Spende zurückzuschicken.

Wenden Sie sich an die Kolleg*innen in der Sammlung unter +49 30 847 123 7-35 oder per E-Mail unter sammlung@ddr-museum.de. Vielen Dank.

Persönliches

  • 100DM Begrüßungsgeld-Käufe (z.B. Kassettenrekorder, Walkman, Kleidung etc.)
  • Designsitzmöbel
  • Dinge aus dem Ferienlager
  • Eingaben (Bürgerbeschwerden an den Staat) als Original, Kopie oder Entwurf
  • Formo-Bausteine »Palast der Republik«
  • Fotos (z.B. von alternativen Jugendkulturen), Dias (z.B. vom Arbeitsalltag)
  • Gartenzwerge
  • Musikinstrumente (z.B. Flöten, Geigen, Gitarren, Schlagzeug, Keyboards etc.)
  • selbstgemachte, gebastelte Gesellschaftsspiele
  • Skateboard »Germina Speeder«

Gedrucktes

  • Filmplakate  
  • Preislisten jeglicher Art
  • Propagandaplakate
  • unterschriebene Dokumente der Generalsekretäre des Zentralkomitees der SED
  • Versandhaus- und Genex-Kataloge

Auslandsbeziehungen

  • Fotos/Gegenstände zum Auslandseinsatz (z.B. Drushba-Trasse)
  • Fotos/Gegenstände zum Gastarbeiteraustausch (Vertragsarbeiter in der DDR)

Kleidung

  • Herrenjacken
  • Kleidungsstücke (selbstgeschneidert)
  • Sportkleidung

Nahrungs- und Genussmittel

  • Lebensmittelverpackungen (besonders aus den 1950er- und 1960er-Jahren)
  • originalverpackte Konserven
  • Zigaretten und Zigarettenverpackungen (z.B. Karo, Kabinett, Club)

Öffentlichkeit

  • Ehrengeschenke aus Politik und Wirtschaft
  • Feuerwehrsirene
  • Firmenschilder, Werksuhren, Schilder öffentlicher Einrichtungen
  • Fotos von Grenzanlagen und Grenzsoldaten
  • Objekte zum Thema Schulsport
  • Objekte zum Thema Solidaritätsbasar
  • Raumausstattung (z.B. Leuchten aus öffentlichen Räumen)
  • Spielautomat »Polyplay«
  • Verkehrs-und Ortseingangsschilder
  • Werbung (Print-Aufsteller, Plakate, Werbefiguren) aus 50er- und 60er-Jahren (DEWAG)

Wir freuen uns auch über Ihre Erlebnisse, Geschichten und Anekdoten rund um die DDR (bitte per E-Mail an sammlung@ddr-museum.de).